Weltkrieg, Erster: U-Boot-Krieg

Weltkrieg, Erster: U-Boot-Krieg
Weltkrieg, Erster: U-Boot-Krieg
 
Die deutsche Kriegsflotte, des Kaisers »liebstes Kind«, der Stolz des deutschen Volkes, war in den letzten 15 Jahren vor dem Krieg im Eiltempo und mit einem ungeheuren Kostenaufwand zur zweitgrößten Schlachtflotte nach der britischen ausgebaut worden. Seit Kriegsbeginn lagen die schweren Kreuzer und Linienschiffe untätig in den Häfen. Die Seekriegsleitung wagte nicht, mit der gesamten Flotte auszulaufen und die überlegenen britischen Kräfte zur Entscheidungsschlacht herauszufordern. Auch die Engländer hielten ihre Schlachtschiffe in den Häfen zurück, blockierten aber fernab die Nordseeausgänge, um den Nachschub an Lebensmitteln und Rohstoffen aus den neutralen skandinavischen Ländern nach Deutschland abzuschneiden. Es zeigte sich jetzt, dass der riesige finanzielle Aufwand für die Flottenrüstung eine völlige Fehlinvestition gewesen war; denn der strategische Wert der Flotte war gleich Null, einige wenige deutsche Kreuzer, die sich bei Kriegsbeginn in überseeischen Gewässern aufgehalten hatten, wurden nach und nach aufgebracht und versenkt.
 
Die deutsche Seekriegsleitung versuchte nun, mit der neuen Waffe der Unterseeboote einen Handelskrieg zu führen. Sie erklärte die Gewässer um England zum Kriegsgebiet mit dem Ziel, mit den wenigen, einsatzbereiten U-Booten vor Englands Küsten eine Gegenblockade zu errichten. Sehr bald aber kamen die U-Boot-Kommandanten mit dem geltenden Völkerrecht in Konflikt. Nach den auf den Haager Friedenskonferenzen festgelegten Seekriegsbestimmungen durfte die Versenkung eines aufgebrachten Handelsschiffes erst erfolgen, wenn die Besatzung das Schiff in Rettungsbooten verlassen hatte. Zur Untersuchung der Schiffsladung aufgetauchte U-Boote waren aber selbst wegen ihrer geringen Panzerung gefährdet, besonders seit viele Handelsschiffe mit getarnten Schiffsgeschützen ausgerüstet waren. So ging die Seekriegsleitung zum unbeschränkten U-Boot-Krieg über; das bedeutete, dass jedes ausgemachte feindliche Kriegs- oder Handelsschiff ohne Warnung torpediert werden konnte. Dieses Vorgehen rief den heftigen Protest der neutralen Länder und insbesondere der USA hervor, die vorher mehrfach auch gegen die völkerrechtswidrige Seeblockade notwendiger Lebensmittel für die deutsche Bevölkerung Einspruch erhoben hatten. Die Versenkung des britischen Passagierdampfers »Lusitania« am 7. Mai 1915 durch ein deutsches U-Boot, bei der auch 120 amerikanische Staatsbürger ums Leben kamen, führte zu einer schweren Belastung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses. In der Folgezeit wurde der unbeschränkte U-Boot-Krieg aus Sorge vor einer weiteren Verschärfung der Spannungen mit den USA zeitweise ganz eingestellt. Gegen die Bemühungen der Reichsregierung, das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten nicht weiter zu verschlechtern, forderte die Seekriegsleitung und mit ihr die 3. Oberste Heeresleitung jedoch immer dringender die Wiedereröffnung des unbeschränkten U-Boot-Krieges, als dessen Folge sie durch die Erhöhung der Versenkungsziffern auf 600 000 BRT monatlich die Niederlage Englands in 5 bis 6 Monaten erwartete. Mit der Unterstützung der Reichstagsmehrheit wurde am 1. Februar 1917 schließlich der uneingeschränkte U-Boot-Krieg wieder aufgenommen. Die optimistischen Voraussagen erwiesen sich bald als völlige Fehlkalkulation. Großbritannien wurde trotz weiterer Erhöhung der Versenkungsziffern (in der Zeit zwischen 1. Februar und 31. Dezember 1917 wurden 6 141 000 BRT der Alliierten und 1 127 000 BRT neutraler Staaten versenkt) nicht auf die Knie gezwungen, und die USA erklärten am 6. April 1917 dem Deutschen Reich den Krieg. Den U-Booten gelang es nicht, den Transport der amerikanischen Truppen nach Europa zu stören, geschweige denn zu verhindern. Durch Verbesserung der Abwehrwaffen erlitten sie dagegen immer größere Verluste. Bis Kriegsende verlor die deutsche Marine 178 U-Boote.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Erster: Die technische Dimension des Krieges —   Kennzeichnend für den Ersten Weltkrieg war der Graben und Stellungskrieg, in dem die immer stärkere und wirkungsvollere Artillerie vernichtende Granaten ohne Zahl spie und in dem die Infanterie in deren Feuer oder beim Anrennen gegen die… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Die politische Dimension des Krieges —   Kriegszielpropaganda und Rechtfertigungsstrategien   Die Sinnlosigkeit des Ersten Weltkriegs wurde durch dessen umfassende Ideologisierung kaschiert und kompensiert. Hierbei war die außenpolitische Kriegszielpolitik eng mit Auseinandersetzungen …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Die militärische Dimension des Krieges —   Im Ersten Weltkrieg wurden 74 Millionen Menschen mobilisiert, doch die Zahl der unmittelbar vom Krieg Betroffenen war um ein Vielfaches höher. Seit 1917, als nach dem Kriegseintritt der USA die meisten Staaten Amerikas die Beziehungen zu den… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Kriegseintritt der USA —   Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson hatte ab Kriegsbeginn den Krieg führenden Parteien seine Vermittlerdienste angeboten und sich auch noch nach dem »Lusitania« Zwischenfall vom Mai 1915, der zu einer schweren Krise der deutsch… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Friedensresolution des Reichstages —   Schon am 12. Dezember 1916 hatte Deutschland zusammen mit seinen Verbündeten über die USA der Entente ein Friedensangebot gemacht und den Gegnern Verhandlungen angeboten. Konkrete Bedingungen enthielt die deutsche Note nicht; sie wurde von den… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: 3. Oberste Heeresleitung —   Der erste Oberbefehlshaber Helmuth von Moltke war nach dem Misslingen der deutschen Offensive in der Marneschlacht abgelöst worden, sein Nachfolger General Erich von Falkenhayn nach dem Scheitern seines Konzeptes der »Abnutzungsschlacht« bei… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Kämpfe und Entscheidungen an der Westfront —   Das Jahr 1917 hatte insbesondere den Frontsoldaten das Äußerste an Opfern, Leiden und Entbehrungen abverlangt, ohne dass sich eine Entscheidung abzeichnete. Aber während die Regierungen in London und Paris ihren kriegsmüden Völkern mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsangebot —   Die Frühjahrsoffensive an der Westfront, die nach dem Plan Ludendorffs die militärische Entscheidung bringen sollte, war gescheitert, das deutsche Heer auf seine Ausgangsstellungen zurückgedrängt. An den anderen Fronten hatte die Auflösung der… …   Universal-Lexikon

  • Uneingeschränkter U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”